ZitatDie Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens. -- Jean Paul deutscher Dichter (1763 - 1825)
Mitgliedschaft
Willkommen Gast ![]() Eine Mitgliedschaft gibt alles frei was wir anbieten. Account erstellen Anmelden: Mitgliedschaft:
Benutzer online:
MenüWer ist im Chat?ShoutboxDark:
Hey Dukat es herrscht Corona da muss man Abstand halten. Ich hoffe es geht allem Gut. Mich hat Corona eingeholt und es geht mir so lala, aber gut das ich 3fach geimpft bin. Da werde ich das schon überstehen! Grüße von Dark 13.06.2022 21:43 Joo:
ups.. da war ich zu schnell ![]() Lieben. Hab dann schnell durchgewischt, Spinnweben entfernt - Blümchen hingestellt und Licht ausgemacht. Geb alle auf Euch acht und bleibt gesung... LG Joo 17.10.2021 21:10 samuel50:
hallöchen,meine lieben.wünsche euch ein schönes we und viel gesundhei.adios bis bald 17.07.2021 15:21 Dark:
Ich hoffe es geht Euch allen Gut, außerdem wünsche ich Euch das Ihr bald geimpft werdet fals ihr es noch nicht seid. 22.05.2021 08:19 Dark:
Ja die Zeit ! Ich hoffe es geht Euch allen Gut und das ihr jeden Tag von der Zeit etwas Zeit für Euch selber nutzen könnt. Schönen Gruß von Dark 16.03.2021 10:58 Shout History Smilies |
Der Lippische Pickert (Hefepfannekuchen)"Wat'n aulen Lipper es, de kann sich keunen Sunndag eohne Pickert denken. Pickert hoiert teo`n Sunndage os de Kuckuck teon Freohjohrswaule un os de Bruím teo er Briut." Pickert gilt als das typisch lippische Gericht seit dem 18 Jahrhundert. Seit die ersten Kanonenöfen gegossen wurden war es ein Essen der ärmeren Bevölkerungsteile, zunächst in Haustenbeck und Augustdorf, bis zur Einführung der Kartoffel eher ein flaches Brot. Das Wort Pickert hängt wohl mit dem plattdeutschen Wort pecken (=kleben) zusammen. Das Essen wird in etlichen Variationen zubereitet. Allgemein gilt: Man rühre 40 g Hefe mit etwas lauwarmer Milch, Mehl und Zucker an und lässt alles 15 Minuten gehen. Während dessen werden 500 g rohe Kartoffel gerieben, ausgedrückt und mit 1/2 l. kochender Milch übergossen und verrührt. Dann gibt man 500 g Mehl (am schmackhaftesten soll es mit Buchweizen aus der Senne gewesen sein), 5 Eier, 100 g Korinthen, 50 g Rosinen hinzu und läßt den Teig ca. 1 Stunde gehen. Anschließend werden mit wenig Fett bei geringer Hitze in der zugedeckten Pfanne runde Kuchen gebacken. Sie werden warm mit gesalzener Butter, lippischer Leberwurst oder auch Marmelade verzehrt. Dazu trinkt man Kaffee, Bier oder auch Branntwein. Ich selbst (meiner Frau graust es dann, mag auch Remoulade dazu. Guten Hunger....
[ Zurück zum Kritiken Index ] |